Erschöpfung aus TCM-SIcht
Foto von Oleksandr Sushko auf Unsplash

Erschöpfung aus TCM-Sicht

Lange anhaltender Stress kann zu einer Erschöpfung führen, sowohl körperlich als auch seelisch. Heute betrachte ich das Thema Erschöpfung aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gebe dir Anregungen, wie du dich und deinen Körper in herausfordernden Lebensphasen, wie einer langen Kinderwunschzeit, einer Schwangerschaft oder im Mama-Alltag, unterstützen kannst.

Höher, schneller, weiter.

Aus TCM-Sicht leben wir in einer Yang-orientierten Gesellschaft. Expansion, Anspannung, Aktivismus, Stärke, Männlichkeit – alles Begrifflichkeiten, die dem Yang zugeordnet werden. Und die Erwartungen an uns in dieser Gesellschaft treffend beschreiben.

Doch was macht es mit uns Frauen, wenn wir unsere Yang-Energie dauerhaft überstrapazieren? Schließlich sind wir von Natur aus Yin-Wesen. Yin steht in der Traditionellen Chinesischen Medizin unter anderem für das Weibliche, aber auch für die Ruhe oder das Empfangen. Ja, natürlich können wir auch laut, stark, aktiv, und alles Mögliche mehr sein, denn wir haben ja auch einen Yang-Anteil in uns. Darum geht es hier in diesem Artikel aber heute gar nicht.

Worum es geht, ist das Gleichgewicht zu erhalten. Die Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Zwischen Arbeit und Erholung. Zwischen Geben und Empfangen. Und das fällt uns allen in dieser Welt voller Hektik, Schnelllebigkeit, Social Media und Überarbeitung immer schwerer. Ganz besonders, wenn du dich gerade in einer herausfordernden Lebenssituation wie dem Kinderwunsch, der Schwangerschaft oder mitten im Mama-Alltag befindest.

Zurück in die Balance finden

Im Grunde geht es in der Traditionellen Chinesischen Medizin um die Balance, in allem was wir tun und in allem was ist. Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben, den du dir hier ansehen kannst.

Der Idealzustand ist der, in dem sich die Gegensätze im Großen und Ganzen die Waage halten. Es ist ein dynamischer Zustand, in dem ständiger Wandel passiert.

Unrealistisch? Ich gebe zu, in der heutigen Zeit ist es gar nicht mal so einfach, diesen Zustand zu erreichen. Wenn wir nicht aufpassen, hetzen wir durch unsere Tage und vergessen dabei nicht allzu selten uns selbst. Und selbst wenn wir sehr bewusst leben, gibt es immer wieder Momente oder ganze Phasen, in denen es uns schwerfällt, uns und unsere Bedürfnisse nicht zu übergehen. Ganz besonders im Kinderwunsch, in der Schwangerschaft oder als Mama.

Ist Erschöpfung also normal?

Durch unseren Lebensstil, die hohen Erwartungen und Ansprüche der Gesellschaft, der Arbeitgeber oder auch unsere eigenen, können wir unseren Yang-Anteil überstrapazieren.

Stress und Druck feuern unseren Yang-Anteil im wahrsten Sinne des Wortes künstlich an. Und was macht ein Feuer? Es verbrennt Substanz. So verbrennt auch ein verhältnismäßig großer Yang-Anteil unser Yin. Du kannst es dir wie bei einer Kerze vorstellen. Die Flamme ist der Yang-Anteil (Kraft/Wärme) und die Kerze ist der Yin-Anteil (Substanz). Je größer die Flamme, desto schneller brennt die Kerze ab.

Erschöpfung aus TCM-Sicht

Was will ich dir damit sagen? Dauerhafte Anspannung und Stress schwächen unser Yin. Durch Schlafmangel, ungesunde Ernährungsgewohnheiten, eine starke Periodenblutung, (Fehl-)Geburten oder chronische Erkrankungen wird unser Yin zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen. Haben wir gleichzeitig einen Yang-Mangel (Hallo, kalte Füße!) und steuern wir nicht dagegen, kann auf Dauer ein Burnout oder eine Depression die Folge sein. So erging es mir vor einigen Jahren, als mein unerfüllter Kinderwunsch letztendlich das Fass zum Überlaufen brachte und einfach gar nichts mehr ging. Wenn dich meine persönliche Geschichte interessiert, lies gerne hier weiter.

Das mit der Erschöpfung gilt übrigens auch für Männer. Denn auch hier möchte das Yin gepflegt werden und wirkt sich, genauso wie das Yang, auf die Fruchtbarkeit aus. 

Erschöpfung ist leider bei vielen der Normalzustand, doch sicher nicht gesund. Daher sollten wir immer, egal ob im Kinderwunsch, in der Schwangerschaft, als Eltern oder in welcher Lebensphase oder Rolle auch immer wir uns befinden, auf uns und unsere Energie achten. Folgende Symptome können darauf hindeuten, dass deine Yin-Energie weniger wird.

Erste Anzeichen für zu wenig Yin im Körper

  • Schlafstörungen und intensive Träume
  • Trockene Haut und Schleimhäute
  • Vermehrtes Durstgefühl
  • Hitzewallungen, Nachtschweiß
  • Neigung zu Entzündungen im Körper
  • Substanzmangel (Osteoporose, Zahnprobleme, Haarausfall, brüchige Nägel, Ergrauen, Abmagerung)
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen
  • Innere Unruhe
  • Probleme bei der Eizellreifung
  • Ausbleibende Menstruation

Wie kannst du deinen Körper bei Erschöpfung unterstützen?

Ja, du kennst es sicher schon. Du sollst dich gesund ernähren, Sport machen, an die frische Luft gehen, meditieren, und was nicht alles noch. Doch um ganz ehrlich zu sein: Entspannung und gut für sich zu sorgen (körperlich und seelisch) ist am Ende das Einzige, was wirklich hilft unsere Energiereserven aufzufüllen und zu erhalten. Um als Frau in dieser Yang-lastigen Welt zu bestehen, brauchen wir ausreichend Gegengewicht. Das bedeutet: Yin stärken!

Einige Ideen, um dein Yin zu stärken kommen hier:

  • Iss regelmäßig (gekochte) Mahlzeiten, die dich sättigen. Häufige Diäten oder lange Fastenkuren schwächen das Yin.
  • Koche vermehrt Suppen, Eintöpfe und Kompotte.
  • Vermeide erhitzende Lebensmittel oder Gewürze wie Kaffee, Yogi-Tee, Ingwer oder Chili und erhitzende Zubereitungsarten wie grillen oder scharfes Anbraten von Speisen.
  • Achte auf ausreichend Schlaf (das beste Mittel zum Yin-Aufbau!)
  • Gönne dir ausreichend Pausen und mache einfach mal nichts. Auch nicht auf dein Smartphone schauen!
  • Mache Spaziergänge in der Natur.
  • Baue vermehrt sanftere Sportarten wie Walking oder Yoga in deinen Alltag ein.
  • Atme mehrmals am Tag bewusst in den Bauch ein und verlängert aus.
  • Setze Prioritäten.

Dir ist alles zu viel?

Du hast Schwierigkeiten, das alles auch noch in dein Tagespensum neben einer Kinderwunschbehandlung oder deinem Mama-Alltag einzubauen? Du hast das Gefühl, es ist gerade einfach alles zu viel?

Kann ich gut verstehen! Manchmal sind der Druck und die Erwartungen so hoch, dass man einfach nicht mehr weiß, wo man anfangen soll zu reduzieren und wo auszubauen. Und dabei meine ich Erwartungen von anderen und deine eigenen Erwartungen und Ansprüche an dich selbst.

Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst, hole dir auf jeden Fall Unterstützung! Sei es bei einer guten Freundin, einer Therapeutin oder einem Coach.

Der erste Schritt ist Bewusstsein

Frage dich, was du alles auf deinem Zettel hast, was davon du wirklich machen möchtest und welche Prioritäten du heute setzt. So kommst du aus dem Ohnmachtsgefühl immer mehr in die Selbstbestimmung. Vielleicht hast du auch einfach gerade viel auf deinem Zettel! Erkenne das an und verurteile dich nicht dafür, wenn du erschöpft bist. Was wäre, wenn deine Erschöpfung eine gesunde Reaktion deines Körpers auf eine ungesunde gesellschaftliche Lebensweise und zu hohe Erwartungen ist?

Vertraue auf dich und deinen Körper!

Wenn du das Gefühl hast, dass ich dich auf deinem Weg unterstützen kann, du Anregungen oder Fragen hast, schreib mir gerne eine E-Mail oder vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Ich freue mich von dir zu hören!

In diesem Blogeintrag habe ich mich damit beschäftigt, warum ein unerfüllter Kinderwunsch bei vielen Betroffenen Stress auslöst, welche zusätzlichen Faktoren diesen Stress verstärken können und wie sich Stress auf deinen Kinderwunsch auswirken kann. Schau gerne mal rein.

Teilen:

Hey, ich bin Svenja!

Hier schreibe ich als Spiritual Life Coach, TCM-Ernährungsberaterin und Privatperson über herausfordernde Lebensphasen und wie wir uns in herausfordernden Zeiten selbst unterstützen können.

Schön, dass du da bist!

Bleib auf dem Laufenden!

Melde dich unbedingt für meine Mutmach Post an und erhalte Nachricht, wenn ein neuer Blogartikel verfügbar ist!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: