Entspannung Kinderwunsch

Entspannung im Kinderwunsch?!

„Fahrt doch mal in Urlaub“, „Du musst dich einfach mal entspannen“, „Jetzt lass doch mal locker und denk nicht ständig darüber nach“ – alles Phrasen die wohl den meisten Frauen im Kinderwunsch schon mal begegnet sind und nicht gerade für Entspannung sorgen.

Diese Sätze sind meiner Meinung nach übergriffig und grenzüberschreitend. Sie sind für Frauen im Kinderwunsch zudem einfach nicht hilfreich und können verletzend sein. Suggerieren sie doch, dass „Frau“ bisher einfach nicht alles getan hat, um schwanger zu werden. Sie sich also einfach nicht genug angestrengt bzw. nicht genug entspannt habe. Was ja schon ein Widerspruch in sich ist. Aber das ist ein anderes Thema. Fakt ist, bei vielen Frauen im Kinderwunsch erzeugen diese Aussagen Druck und bringen sie in eine unangenehme Situation.

Ja, der unerfüllte Kinderwunsch kann unglaublichen Stress auslösen!

Vielleicht kennst du diese Situationen auch aus eigener Erfahrung. Seit Monaten oder gar Jahren machst du alles dafür, ein Kind zu bekommen. Du hast vielleicht deine Ernährung umgestellt, nimmst seit einer Ewigkeit Folsäure und andere Schwangerschaftsvitamine ein. Du kennst deinen Zyklus und deine Hormonwerte gefühlt besser als deine Gynäkologin und empfindest vor lauter Entspannungskursen und Yogasessions schon wieder stress. Vielleicht gibt es auch eine klare Diagnose, die die Erfüllung deines Kinderwunsches erschwert und bei der definitiv keine Entspannung der Welt zum gewünschten Ergebnis führt. Da kann eine solche Aussage wie „entspann dich doch mal, dann wird das schon“ das Fass schon mal zum überlaufen bringen.

Wie wir auf solche Aussagen reagieren, hat mit verschiedenen Faktoren zu tun. Zum Beispiel mit der Gesellschaft in der wir leben und mit welchen Glaubenssätzen wir aufgewachsen sind. Und inwieweit wir uns von den Erwartungen anderer und unseren eigenen lösen können. Wie viele von uns bin ich zum Beispiel in dem Glauben aufgewachsen ich müsse mich nur genug anstrengen und dann könne ich alles erreichen. Je mehr Leistung, desto besser. Oder auch desto wertvoller?!

Das Leistungsprinzip funktioniert im Kinderwunsch nicht

Ein guter Schulabschluss, vielversprechende Ausbildung oder Studium, gut bezahlter Job, Hochzeit, keine Kinder. Im Kinderwunsch wurde mir an einem gewissen Punkt klar, dass Leistung nicht belohnt wird. Da kann sich das ganze Weltbild schon mal auf den Kopf stellen.

Ja, natürlich gibt es auch hier einen Rahmen. Es gibt Kinderwunschkliniken, verschiedene Therapieformen von Insemination bis ICSI und scheinbar sehr viele Möglichkeiten, den Wunsch nach einem Kind doch noch zu erfüllen. Doch der Rahmen ist definitiv begrenzt. So endet er beispielsweise für viele Betroffene mit nur drei bezahlten Behandlungsversuchen durch die Krankenkasse. Und auch für die Genehmigung gibt es schon diverse Vorgaben, die erfüllt werden müssen. Dazu könnte man ein eigenes Buch schreiben. Daher werde ich hier heute nicht näher drauf eingehen.

Doch allein dadurch wird schon deutlich, dass die Kinderwunschreise einen an die Grenzen der Belastbarkeit bringen kann. Körperlich und mental. Ist Entspannung also doch die Lösung?

Beeinflusst Stress die Fruchtbarkeit?

Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Entspannung und Schwangerschaft gibt. Dazu habe ich einen interessanten Artikel von Sally Schulze in der Mediathek des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefunden. Sie ist Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin und zertifizierte BKiD-Kinderwunschberaterin. In ihrem Artikel beschreibt sie, dass Stress zwar keinen direkten Einfluss auf einen Schwangerschaftseintritt habe, jedoch ein indirekter Einfluss möglich sei. Zum Beispiel durch ungesündere Ernährung in stressigen Lebensphasen oder einen vorzeitigen Abbruch einer Kinderwunschbehandlung aufgrund von zu viel Stressempfinden. Den Artikel kannst du hier nachlesen.

Das kannst du gegen Gefühle wie Hilflosigkeit und Kontrollverlust tun

Doch was kannst du jetzt tun, wenn du dich hinsichtlich deines unerfüllten Kinderwunsches unter Druck gesetzt fühlst? Wenn du das Gefühl hast, dass dir alles entgleitet und du merkst, dass du gar nichts, aber auch so rein gar nichts, in der Hand hast. Du fühlst dich ausgeliefert dem Leben gegenüber und einfach nur hilflos. Auf eine solche Situation wurde ich zumindest in unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht vorbereitet.

1. Akzeptanz üben: Ja, die Kinderwunschzeit stresst mich!

Fange an deine Situation zu akzeptieren. Das bedeutet auf keinen Fall aufzugeben! Es bedeutet lediglich erst einmal zu akzeptieren, dass die Erfüllung deines Kinderwunsches jetzt gerade im Moment schwierig erscheint. Und dass es ok und ganz normal ist, dass dir das Stress macht und unangenehme Gefühle auslöst.

2. Hole dir Unterstützung

Wenn du dich in der aktuellen Situation überfordert fühlst, hol dir Unterstützung! Ich habe damals irgendwann gemerkt, dass ich alleine nicht mehr mit der Situation klarkomme und mein Mann und ich uns in unseren Gesprächen nur noch im Kreis gedreht haben. Von Freunden oder Familie fühlte ich mich nicht so verstanden, wie ich es gebraucht hätte.

Doch zum Glück gibt es ja noch andere Möglichkeiten. PsychotherapeutInnen, Coaches, Kinderwunsch Beraterinnen, Internetforen, Selbsthilfegruppen, Podcasts, etc. Such dir die Unterstützung, die sich für dich gerade im Moment richtig anfühlt. Du bist nicht alleine, auch wenn es sich manchmal so anfühlen mag.

3. Gefühle zulassen

Lasse zu, dich hilflos und gestresst zu fühlen. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann eine ganze Flut an Gefühlen auslösen. Die meisten gehören nicht gerade zu den angenehmen und möchte wahrscheinlich lieber niemand gerne fühlen. Dennoch gehören sie dazu. Denn so fühlst du dich eben aktuell.

Und auch wenn die unangenehmen Gefühle vielleicht gerade überwiegen, wird es auch wieder andersrum sein. Denn alles besteht aus Gegensätzen. Es gibt nie nur schwarz oder weiß. Versuche, auch den annehmen Gefühlen wie Freude, Hoffnung, Zuversicht und Neugierde wieder Raum zu geben. Das bringt mich zum vierten Punkt:

4. Ressourcen stärken

Um diese stressige und anstrengende Lebensphase durchzustehen, brauchst du gute Ressourcen und es ist gerade jetzt besonders wichtig, diese nicht aus dem Blick zu verlieren und zu erschöpfen.

Fülle deine Ressourcen regelmäßig auf. Was tut dir gut? Wie kannst du deine Energie immer wieder aufladen? Manchmal reicht ein Spaziergang, ein gutes Gespräch, manchmal brauchst du Gespräche über den Kinderwunsch und manchmal einfach genau das Gegenteil. Gönn dir Pausen und spüre regelmäßig in dich hinein, was dir jetzt gerade guttut. Eine Marathonläuferin braucht ja auch regelmäßig Wasser zwischendurch.

Und da wären wir wieder bei der Entspannung. Ja, Entspannung ist wichtig im Kinderwunsch. Gleichzeitig verhindert weder Stress eine Schwangerschaft noch führt Entspannung auf direktem Wege zu einem Wunschkind – leider.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie lang und anstrengend dieser Weg sein kann. Doch ich bin mir sicher, auch du schaffst es diesen Weg zu gehen und wirst auf deinem Weg wachsen. Und dann weißt du irgendwann ganz genau, was und ob du antwortest, wenn dir wieder jemand erzählen möchte, dass du dich nur entspannen sollst und dann Rucki Zucki schwanger bist.

Im nächsten Artikel geht es um Erschöpfung aus TCM-Sicht und was du dagegen tun kannst. Wenn du keinen Artikel mehr verpassen möchtest, melde dich gerne zur kostenlosen Mutmach Post an!

Wenn du Anregungen oder Fragen hast, schreib mir immer gerne eine E-Mail!

Teilen:

Hey, ich bin Svenja!

Hier schreibe ich als Spiritual Life Coach, TCM-Ernährungsberaterin und Privatperson über herausfordernde Lebensphasen und wie wir uns in herausfordernden Zeiten selbst unterstützen können.

Schön, dass du da bist!

Bleib auf dem Laufenden!

Melde dich unbedingt für meine Mutmach Post an und erhalte Nachricht, wenn ein neuer Blogartikel verfügbar ist!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: